Anhängerkupplung und SuperSense

Schon lange nichts mehr geschrieben…der Weihnachtsmarkt, den Laden ausräumen (ja, wir haben unseren Laden auf Burg Satzvey aufgegeben…)

Jetzt mal wieder, zu Beginn der neuen Session (für die Rheinländer, nicht Karneval, Camping ?)einen Technikblog.

Anhängerkupplung

Als wir KF bestellt haben, wurde er direkt mit einer Anhängerkupplung konfiguriert. Ihr kennt das ja, geliefert wird dann schon mal was anderes. Das Teil hatte eine lange Lieferzeit….

Es wurde dann im letzten Jahr, nach unserem Urlaub nachgerüstet. Jetzt können wir uns also verlängern und zu gegebener Zeit die Vespa auf dem Hänger mitnehmen. Der andere Vorteil, der Garagenboden (das ist der Kofferraum eines WoMos) ist jetzt noch höher belastbar. Dies hilft, denn Glas ist nun mal schwer und wir werden mit KF ja auch auf Kunsthandwerkermärkte fahren….

Zu diesem unspektakulären Thema ein paar Bilder:






Super Sense

Wie viel Wasser haben wir noch im Tank? Reicht es noch für die 1,5 Tage oder müssen wir nachfüllen…?
Wenn man aufs Gewicht achten muss, nicht nur auf das eigene, sondern auch das von KF, ist die Frage des Wasserbunkerns nicht außer acht zu lassen.
Die „Standardanzeige“ in einem WoMo ist da eher ein besseres Schätzeisen…25%, 50%, 75%, voll…mehr ist nicht. Bei einem 100 Liter Tank ganz schön viel Spielraum…
Wie ihr rechts seht, geht es jetzt Liter genau.

Der Einbau ist recht einfach, wir haben uns von den Fachleuten in der Werkstatt erst mal eine 12Volt Leitung zum Wassertank legen lassen.



Das System besteht aus dem Sensor, der übrigens per Bluetooth die Daten an die App sendet. Bild siehe oben.
Weiterhin aus einem Schlauch und dem Verschluss.
Der Schlauch muss beim Einbau auf die Tankhöhe gekürzt werden.

Begonnen wird in der Ermittlung des Durchmessers für die Sensorverschraubung, dann am einfachsten mit einem Kegelbohrer das Loch in den Tank bohren.


Zurück
Weiter

Danach wird die Höhe des Tanks gemessen und der Schlauch dementsprechend gekürzt.








Um den Verschluss besser auf den Schlauch zu bekommen sollte der Schlauch in warmem Wasser weich gemacht werden.
Dann nur noch in den Sensor einrasten, einsetzen und verschrauben. Zum Abschluss nach den Strom anschließen.
















Die Bluetooth Verbindung lässt sich leicht herstellen. Zum ersten Kalibrieren muss der Tank einmalig komplett gefüllt werden…
Danach einfach in der App schauen wie viel Wasser noch vorhanden ist.
Die App berechnet auch eine Prognose wie lange das Wasser noch reicht.

Viel Spaß




Reifen und OSRAM NIGHT BREAKER LED

Reifen

Wie Elke ja im letzten Blog geschrieben hat, hatte Karl-Friedrich einen „schleichenden“ Plattfuß.
Die Menschen von All-4-Action in Kerpen haben uns unkompliziert und schnell weiter geholfen.








Es war eine Schraube, zum Glück nicht zu nah an der Flanke, so dass der Reifen repariert werden konnte…
Noch mal mit nem blauen Auge davonkommen…


OSRAM NIGHT BREAKER LED

Ein Transporter, ein Ducato ist ja eigentlich nichts anderes, mit LED Beleuchtung?!?
Ja warum nicht, nach ein paar YouTube Videos haben wir uns dazu entschlossen und „erstmal“ welche für das Abblendlicht bestellt. Die NIGHT BREAKER sind für den Ducato zugelassen und da sowohl im Abblend- als auch im Fernlicht die selben H7 eingebaut sind, sind alle austauschbar. Die ABE kann man bei Osram auf der Webseite runter laden.
Um es vorweg zu sagen, dass Licht ist der Hammer…

Hier mal eine Anleitung zum Einbau, es dauert ca. 20 Minuten.


Angefangen habe ich auf der linken (Fahrer) Seite. Der Scheinwerfer muß nicht ausgebaut werden, mit ein wenig Finger verbiegen geht es auch so.
Als erstes wird die Gummikappe entfernt und der Stecker abgezogen. Die H7 Birne kann dann herausgezogen werden. Die LED hereinfummeln und einklinken, Stecker drauf und fertig.






Dann mal schnell testen…und feststellen, ups Fernlicht ausgebaut….
Also das ganze noch mal, dann klappt es auch mit dem Abblendlicht ?.

Nicht vergessen die Gummikappe wieder hinein zu fummeln…





Mal ein Bild zum Vergleich, H7 und LED…




Für die Beifahrerseite muss man den Scheinwerfer ausbauen, durch die ganzen Einbauten hinter dem Scheinwerfer ist es schlicht zu eng…
Dafür „einfach“ nur zwei Schrauben lösen, den Scheinwerfer zur Mitte ruckeln und nach oben ziehen.






Jetzt ist es ganz einfach, ohne Fingerverbiegen, Gummikappe ab, Stecker runter, Birne raus, neue rein, Stecker drauf, das Kabel und den Stecker „verstauen“ und mit der Gummikappe wieder verschließen…












Der Scheinwerfer muss jetzt „nur“ noch in umgekehrter Reihenfolge wieder eingebaut werden…
Schaut selber, wir sind mit dem Ergebnis zufrieden. Das erste Bild zeigt das alte „Original“, im zweiten die LED Scheinwerfer, im dritten Bild sind die „gelblichen“ Scheinwerfer das Fernlicht, noch?






Savety and Beauty

Savety

Savety stand ja schon lange auf der Liste. Zum einen wollen wir eine Alarmanlage mit GPS tracking zum anderen haben wir noch überlegt wie wir die Fahrerhaus- und die Aufbautür noch sicherer machen können.

Als Alarmanlage haben wir uns für eine Thitronik entschieden und sie im April bestellt, bei den Lieferzeiten mittlerweile ?.
Sobald wir den Liefertermin von Karl-Friedlich hatten, haben wir einen Termin für die 35 KW bei de Swart vereinbart.

Für den Einbau brauchten sie Karl-Friedrich einen Tag, also morgens im Stau hin und abends wieder abgeholt. Erst mal eine Einweisung bekommen und die Handys eingebunden. Dann zum Testen viel Lärm auf dem Werkstatthof gemacht…??
Klappt wunderbar und gibt ein gutes Gefühl.

Für die Türen haben wir viel in YouTube bei den Bloggern geschaut. Von Ketten über Stangen bis hin zu Zusatzschlössern war alles dabei. Für uns die schönste und praktischste Lösung waren die Zusatzschlösser von Heosafe vor allem weil es eine spezielle Blende für unsere Aufbautür gibt und es so aussieht wie aus einem Guss…
Kaufen wollten wir das Set auf dem Caravan Salon in Ddorf haben dort aber erfahren, hier nur schauen und nix kaufen. Die Zeit vor dem Urlaub wurde also mal wieder knapp. Bei Campingshop-24 sind wir dann fündig geworden, kurze Lieferzeit und guter Preis.

Am Mittwoch, also ein Tag bevor wir in den Urlaub fahren wollten, sind sie angekommen. Also die original Verblendung abgebaut und Karl-Friedrich angebohrt. Ein neues Auto…
Schloss und Blende passen perfekt und so kann man die Tür von innen, als auch von außen zusätzlich abschließen.
Wollen wir hoffen, dass sich die Langfinger abschrecken lassen.?




Jetzt „nur“ noch die beiden Fahrerhaustüren. Diese Schlösser können nur von innen geschlossen oder geöffnet werden, deshalb ist durchbohren nicht nötig. Aber für die Schlossfalle muss was aus der original Blende gesägt werden?

Beauty

Karl-Friedrich ist schön, was soll man da noch verbessern?
Nicht verbessern, erhalten. Durch ein Video von Leni und Toni sind wir auf die Keramikversiegelung aufmerksam geworden.
Ja, nicht ganz billig aber Karl-Friedrich danach nur noch mit destillierem Wasser zu reinigen ist schon reizvoll…
Einen Termin haben wir für Freitag den 03.09.21 bekommen, perfekt, einen Tag mehr Urlaub nehmen und es verbinden.
Also am Donnerstag Abend ab nach Konken und auf dem Parkplatz vor der Firma von Karsten Sturm übernachtet. Nicht mit 3.000 WoMos wie in Ddorf, sondern mit ca.12.

Um 9:00 Uhr am Freitag ging es los, erst ein kurzes Anmelden und dann mit 6 weiteren WoMos in die Halle. Die Bremse war noch nicht ganz angezogen und schon stürmten Menschen auf Karl-Friedrich zu, um ihn zu putzen. Er wurde 5 Stunden gewienert und poliert, hier geputzt, auf dem Dach geschrubbt…und das bei einem erst 3 Wochen altem WoMo.
Auch innen wurden Badezimmer und Küche gemacht.

Um nicht die ganze Zeit in der Halle zu warten und zuzuschauen haben wir uns auf Wanderschaft begeben und sind durch die Felder und Wälder nach Konken gelaufen. Als Belohnung gab es dann aus der Landbäckerei für jeden eine „Doppelnussschnecke“.
 Ach einer Rast am Sportplatz von Konken, dort gab es eine Bank in der Sonne…ging es zurück zu KF. er war fast fertig geputzt und wir konnten beim Versiegeln zu schauen.

Zurück
Weiter

Er wurde also eingerieben und dann noch mal poliert, ein richtiger Strahlemann ???.



Um 16:30 Uhr sind wir wieder aus der Halle gefahren, jetzt konnten wir Bad und Küche noch für ein paar Stunden nicht benutzen und mussten die Nacht noch in Konken verbringen. Die Versiegelung braucht die Zeit…

Um 17:00 Uhr wurden wir von ganz lieben Freunden, Helga und Gerd, abgeholt. Ein wunderbares Essen im Felschbachhof  ein schönen Abend mit den Beiden über WoMo Erfahrungen und das was in der langen Zeit des sich nicht sehen passiert ist… Es geht einfach nichts über gute Freunde!

Aufrüsten…

Was kommt aufs Dach und was rein, was braucht man und was ist unnötig, Fragen über Fragen.
Ein wenig Hilfe gibt es im Netz und bei YouTube, Fan4Van,WoMo.Blog und andere Seiten. Ausrüster sind auch auf YouTube oder werden durch Freunde empfohlen.
Wir haben uns die Empfehlung unserer Freunde Dirk und Mone, den Besitzern von Lisbeth, angeschaut und aufgehört zu suchen…

Am 20.08. sind wir mit Karl-Friedrich nach Witten gefahren um uns bei BD Wohnmobil Elektrotechnik beraten zu lassen.
Wir waren ob der Freundlichkeit und Fachkompetenz begeistert. Unsere Fragen wurden alle beantwortet, Notwendigkeiten und Luxus besprochen, gute Alternativen eröffnet und alles sofort kalkuliert.
Entschieden haben wir uns für eine mittlere Lösung, mit etwas besseren Solarmodulen. Eingebaut wird eine Lithium Batterie mit 150 Ah unter dem Beifahrersitz, ein 2kw Wechselrichter und zwei mal 160Wp Hochvoltmodule auf dem Dach.
Damit wir auch in Italien Luft bekommen, wird ein MaxxVan eingebaut und um Mobil Office auch wirklich mobil zu betreiben eine MaxView.
Da wir ja mit KF auch auf Kunsthandwerkermärkten unterwegs sein wollen und somit Glas transportieren, gibt es für die Hinterachse noch eine Luftfederung von Linnepe.

Der Einbau wird erst Mitte November sein…wie immer warten…
Wir werden berichten und dann auch ein paar Photos machen…

error: Content is protected !!